• HOME
    HOME
  • SCHAUSPIELUNTERRICHT
    SCHAUSPIELUNTERRICHT
  • WORK
    WORK
    • FILM & FERNSEHEN
      FILM & FERNSEHEN
    • HÖRFUNK
      HÖRFUNK
    • THEATER
      THEATER
    • MEINE WÖRTER
      MEINE WÖRTER
  • NEUIGKEITEN
    NEUIGKEITEN
  • FOTOGALERIE
    FOTOGALERIE
  • PRESSE
    PRESSE
  • WAS MICH BETRIFFT
    WAS MICH BETRIFFT
  • JOURNAL
    JOURNAL
  • KONTAKT
    KONTAKT
  • ENGLISH
    ENGLISH
SCHAUSPIELUNTERRICHT

MIT TONIO ARANGO IN BERLIN.

FÜR INFO UND BUCHUNG, KLICK HIER!

 

 

TEASER
https://arango.de/wp-content/uploads/2016/11/ta_teas.mp4
logo
  • HOME
    HOME
  • SCHAUSPIELUNTERRICHT
    SCHAUSPIELUNTERRICHT
  • WORK
    WORK
    • FILM & FERNSEHEN
      FILM & FERNSEHEN
    • HÖRFUNK
      HÖRFUNK
    • THEATER
      THEATER
    • MEINE WÖRTER
      MEINE WÖRTER
  • NEUIGKEITEN
    NEUIGKEITEN
  • FOTOGALERIE
    FOTOGALERIE
  • PRESSE
    PRESSE
  • WAS MICH BETRIFFT
    WAS MICH BETRIFFT
  • JOURNAL
    JOURNAL
  • KONTAKT
    KONTAKT
  • ENGLISH
    ENGLISH
logo
logo

Die Kameliendame – Theater in der Josefstadt

THEATER

10365832_10152673299818611_695613624382624745_n Kopie

Image Not Found On Media Library

10846363_923098531041525_2394034823616889798_n Kopie

Image Not Found On Media Library

Kameliendame_Arango_Cervik_1841_CMoritzSchell Kopie

Image Not Found On Media Library

Alexandre Dumas
Die Kameliendame
Uraufführung 18.12.2014 Theater in der Josefstadt

Bühnenfassung von Herbert Schäfer
nach einer Übersetzung von Ludwig von Alvensleben

Regie: Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme: Herbert Schäfer, Vasilis Triantafillopoulos
Teaser: Jan Frankl

Marguerite Gautier: Sandra Cervik
Alexandre Dumas, Erzähler: Tonio Arango
Armand Duval: Alexander Absenger
Georges Duval, Armands Vater: Udo Samel
Arthur de Varville: André Pohl
Prudence Duvernoy: Katja Bellinghausen
Olympia: Susanna Wiegand
Nichette: Marie-Luise Stockinger
Gustave: Josef Ellers
Diener und Gäste: Maria Astl, Theresia Gabriel, Elisabeth Kofler, Ruby Leaves, Sabrina Worsch, Christian Garland, Benedek Nagy, Viktor Saxinger, Pavel Strasil, Philipp Tod

Warum ich mich verkauft habe? Weil ehrliche Arbeit mir niemals den Luxus erlaubt hätte, nach dem ich mich so sehnte. Dabei bin ich weder verderbt noch neidisch, ich wollte nur die Freude, die Genüsse und die Feinheiten einer eleganten und kultivierten Umgebung kennenlernen.
(Marie Duplessis, Vorbild für Die Kameliendame)

Die historische Marie Duplessis war die Tochter eines Kesselflickers aus der Normandie, ein Arbeitermädchen, das in jungen Jahren als Wäscherin und Dienstmagd arbeitete und früh sexuell ausgebeutet wurde. Mit fünfzehn Jahren kam sie nach Paris, tagsüber Verkäuferin, am Abend in Gesellschaft von Studenten und Künstlern. Sie fand einflussreiche und vermögende Liebhaber und stieg bald als Mätresse in die höchsten Kreise der Halbwelt auf. Alexandre Dumas der Jüngere, Sohn des Romanschriftstellers Alexandre Dumas père, hatte Marie Duplessis 1844 kennengelernt.
Das Verhältnis dauerte nur zwei Monate. Auf die Nachricht von ihrem Tod im Jahr 1847 hin beschloss er, der leidenschaftlichen und unvergessenen Liebesaffäre ein literarisches Denkmal zu setzen. Bereits ein Jahr später lag der Roman der Kameliendame vor, Dumas’ erstes Buch und der größte Erfolg seiner literarischen Laufbahn, den nur die eigene Bühnenbearbeitung des Stoffes noch zu steigern vermochte.
Das Theaterstück wurde am 2. Februar 1852 in Paris uraufgeführt, das aufsehenerregendste Bühnenereignis in Frankreich um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Verdi sah eine der Aufführungen und machte im folgenden Jahr aus Dumas’ Kameliendame sein “melodramma in drei
Akten” über die Frau, “die vom Weg abkam”, “La Traviata”.
Längst hat die Gestalt der Kameliendame sich von ihrem realen Vorbild und seiner konkreten Individualität gelöst. Einst die ideale Projektionsfigur kollektiver Männerphantasien, Inbegriff der erotischen Wünsche des arrivierten Bourgeois, existiert sie heute vor allem als Ikone tragischer Weiblichkeit.
Sie verkörpert in nahezu reiner Form den Typus der liebenden Kurtisane, der ehrbaren Dirne, der hochherzigen Sünderin, die von der Gesellschaft grausam verstoßen und ein Opfer der Bürgermoral wird.
(Hanjo Kesting)

Eine Kurtisane ist weniger als eine Mätresse, aber mehr als eine Dirne. Sie ist darum weniger als eine Mätresse, weil sie ihre Liebe für materiellen Gewinn verkauft, und darum mehr als eine Dirne, weil sie sich ihre Liebhaber auswählt. Die Kurtisane ist also im Grunde eine Frau, deren Beruf die Liebe und deren Kundschaft mehr oder weniger vornehm ist. Bei den Kurtisanen kann es sich um Frauen handeln, die dank einer unglücklich verlaufenen Liebesgeschichte in die demi-monde geraten sind; oder es sind Frauen von niedrigem Herkommen, deren einzige Hoffnung, im Leben etwas zu erreichen, auf ihren körperlichen Reizen gründet.
Dieses Gewerbe ist schwer, und wenn die Kurtisane ein gewisses Alter erreicht hat, ist sie entweder reich und angesehen, vielleicht sogar gut verheiratet, oder aber sie ist vorzeitig gealtert, einsam und unfähig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
(Joanna Richardson)

Verwandte Nachrichten

Andere Beiträge

Maria Stuart – Theater in der Josefstadt

Das Verhältnis von Macht und Moral, die Vermischung von Liebe und politischer Intrige, blutige Geschäfte - dieses Schlachtfeld von Politik, Religion und Erotik scheint auch nach Jahrhunderten nichts von seiner Brisanz verloren zu haben. Aus einer tiefen Skepsis gegenüber der Möglichkeit moralischen politischen Handelns entwarf Schiller diesen zeitlos aktuellen Polit-Thriller, in dessen hochpolitischen Konflikt sich Privatismen, Begehren, das Ringen um Anerkennung und Machthunger mischen und die fragwürdige Fähigkeit des Menschen zu Macht und Gerechtigkeit jenseits persönlicher Eitelkeit. Zwei Frauen, die eine in wirklicher Gefangenschaft, die andere in der Gefangenschaft, abhängig sein zu müssen von der Meinung ihres Volkes. Maria Stuart, Königin von Schottland, beschuldigt des Ehebruchs, des Mords, des Hochverrats, als Schutzsuchende nach England geflohen, dort nach einem zweifelhaften Prozess zum Tode verurteilt, lebt seit neunzehn Jahren in englischer Gefängnishaft, zwischen Hoffnung auf Rettung und Gnade durch Elisabeth, die mächtige englische Königin, ähnlich vereinsamt wie Maria, und am Abgrund zwischen Gefühl und Staatsräson, zwischen menschlicher Verletzlichkeit und Härte der Politik.

Mehr lesen... →
THEATER
6 MIN LESEN
2785

TONIO ARANGO – NESTROYPREIS NOMINIERUNG

Tonio Arango als Er in der Uraufführung „Lenya Story - Ein Liebeslied - Ein Liebeslied“ von Torsten Fischer und Herbert Schäfer, Kammerspiele der Josefstadt

Mehr lesen... →
THEATER
1 MIN LESEN

Lenya Story – Theater in der Josefstadt

"Surabaya-Johnny", die Rache-Vision der "Seeräuber-Jenny", der "alte Bilbao-Mond" und der "Moon of Alabama" ... Generationen von Europäern und Amerikanern wies Lotte Lenya den "Weg in die nächste Whisky-Bar". "Ich hatte nie Gesangsunterricht. Wissen Sie, jede Wienerin kann singen. Es liegt ihr im Blut, wirklich."

Mehr lesen... →
THEATER
2 MIN LESEN

FILMMAKERS          CASTFORWARD          SCHAUSPIELERVIDEOS          IMDb 

Die Kameliendame - Theater in der Josefstadt - TONIO ARANGO